Schutzgebiete in der Schweiz
Verstehe die speziellen Vorschriften in den wertvollsten Naturlandschaften der Schweiz
Die Schweiz verfügt über verschiedene Arten von Schutzgebieten, in denen die Campingvorschriften in der Regel strenger sind als in anderen Regionen. Diese Gebiete dienen dem Erhalt der Biodiversität, dem Schutz empfindlicher Ökosysteme und der Bewahrung der natürlichen Schönheit der Schweizer Landschaften.
Nachfolgend findest du Informationen über die Haupttypen von Schutzgebieten in der Schweiz sowie allgemeine Richtlinien für das Camping in oder in der Nähe dieser Gebiete. Bitte überprüfe immer die spezifischen Vorschriften für jedes Schutzgebiet, bevor du deine Reise planst.

Schweizer Nationalpark
Der Schweizer Nationalpark, 1914 aus privaten Initiativen gegründet, bewahrt unberührte Landschaften und vielfältige Tierwelt. Mit definierten Grenzen und Erweiterungen sichert er den Schutz eines einzigartigen Ökosystems und bietet Naturfreunden faszinierende Erlebnisse.
Camping ist in allen Bereichen des Nationalparks strengstens verboten.

Jagdbanngebiete
Eidgenössische Jagdbanngebiete regulieren Wildbestände und fördern den Artenschutz. Seit 1875 unterstützt diese Maßnahme die Erholung von Gämsen, Hirschen und Rehen. Gezielte Schutzzonen bewahren empfindliche Arten und sichern die Balance des Naturhaushalts.
Camping ist in diesen Gebieten in der Regel verboten.

Pro Natura: Naturschutzgebiete
Pro Natura betreut über 770 Naturschutzgebiete und sichert vielfältige Lebensräume für Flora und Fauna. Die Schutzzonen bieten naturbelassene Erlebnisse und fördern den Erhalt unberührter Landschaften. Jährliche Erweiterungen garantieren nachhaltigen Schutz der Natur.
Camping ist in den meisten Naturschutzgebieten verboten.

UNESCO-Welterbestätten
UNESCO-Welterbestätten vereinen kulturelles und natürliches Erbe von universellem Wert. Diese Schutzzonen bewahren schöne Landschaften und historisches Erbe. Sie stehen für nachhaltigen Schutz und internationale Anerkennung, was sie zu bedeutenden Erlebnissen macht.
Die Campingvorschriften variieren je nach Standort.

Wildruhezonen
Wildruhezonen sind wichtige Rastplätze für ziehende Wasservögel und sichern empfindliche Lebensräume. Sie tragen zur Erhaltung international bedeutsamer Arten bei und gewährleisten, dass seltene Vogelpopulationen in ihrer natürlichen Umgebung ungestört verbleiben und geschützt.
Camping und Übernachtungen im Freien (Bivouac) sind in diesen Zonen verboten.

Moorlandschaften
Moorlandschaften sind einzigartige, naturbelassene Lebensräume, in denen seltene Pflanzen- und Tierarten gedeihen. Diese Schutzgebiete sind von zentraler Bedeutung für die Biodiversität, tragen zur nachhaltigen Bewahrung beeindruckender Kulturlandschaften bei und bieten wertvolle Erholungsräume.
Camping ist in Moorlandschaften verboten.

Flachmoore
Flachmoore sind Überreste ursprünglicher Kulturlandschaften und bieten spezialisierten Lebensraum für gefährdete Arten. Ihr Schutz fördert die Biodiversität, bewahrt naturnahe Vegetation und wertvolle Ökosysteme und sichert langfristig die natürliche Vielfalt.
Camping ist in Flachmooren verboten.

Hochmoore
Hochmoore zählen zu den empfindlichsten Ökosystemen der Schweiz und sind stark bedroht. Sie bieten speziellen Lebensraum für seltene Arten und stehen im Fokus intensiver Schutzmaßnahmen, die ihre einzigartige Biodiversität bewahren und wichtige ökologische Funktionen sichern.
Camping ist in Hochmooren verboten.

Auengebiete
Auengebiete sind natürliche Überschwemmungszonen, die artenreiche Ökosysteme unterstützen. Sie bewahren Flusslandschaften, bieten zahlreichen Pflanzen und Tieren Rückzugsräume und tragen zur Stabilität des Naturhaushalts bei, während sie die ökologische Vielfalt fördern.
Camping ist in Auengebieten verboten.

Trockenwiesen und -weiden
Trockenwiesen und -weiden entstanden aus traditioneller Landwirtschaft und haben circa 90% ihres Bestandes verloren. Rund 40% der Pflanzen- und 50% der Tierarten in diesen Habitaten sind bedroht. Das Inventar umfasst aktuell 3951 Objekte, deren Grenzen von den Kantonen festgelegt werden.
Camping ist in Trockenwiesen und -weiden verboten.

Biosphärenreservate
Biosphärenreservate schützen Ökosysteme und fördern Forschung, nachhaltige Landnutzung und Umweltbildung. Sie sind Zeugnisse der Menschheitsgeschichte und Natur, ausgezeichnet als UNESCO-Welterbe und Biosphären. Diese Reservate bezeugen eindrucksvoll bedeutende Natur- und Kulturleistungen.
Camping ist in Biosphärenreservate verboten.

Smaragd
Smaragd ist ein europaweites Netzwerk, das gefährdete Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume gemäß der Berner Konvention schützt. Nur Gebiete mit definierten Arten und Habitaten erhalten Smaragd-Status. In der Schweiz wurden nach Vernehmlassung 37 Gebiete beim Europarat registriert.
Camping ist in Smaragd Gebieten verboten.

Ramsar-Gebiete
Ramsar-Gebiete sind international anerkannte Feuchtbiotope, die als Lebensraum für Wasser- und Watvögel dienen. Seit der Ratifizierung 1976 verpflichtet sich die Schweiz, diese empfindlichen Ökosysteme nachhaltig zu bewahren und ihre außergewöhnliche Artenvielfalt zu schützen.
Camping ist in Ramsar-Gebieten streng reguliert, um die empfindlichen Feuchtgebiete zu schützen.
Entdecke alle Schutzgebiete in der Schweiz auf unserer interaktiven Karte:
Schutzgebiete-Karte anzeigenWeitere Informationen
Für detaillierte Informationen zu spezifischen Schutzgebieten und deren Vorschriften konsultiere bitte: